Systemisches Coaching und Beratung


Systemisches Coaching und Systemische Beratung sind besondere Entwicklungsmaßnahmen mit einem hohen Maß an Intensität für den Betroffenen. Sie setzen an der Schnittstelle von Mensch und Organisation an. Sie dienen genauso der persönlichen Entwicklung der handelnden Personen, wie auch der Verbesserung der beruflichen Leistung und/oder der Lösung von Organisationsproblemen.
 
Unser Verständnis
Systemisches Coaching  und Beratung sind Fördermaßnahmen für Mitarbeitende, Führungskräfte oder Kleingruppen (dann oft Klausur genannt) zur Hilfestellung in Problemsituationen, zur besonderen Entwicklung für spezielle Aufgaben, zur Reflexion des Alltags und dessen erfolgreicher Bewältigung und zur Entwicklung neuer Sichtweisen.
Vielfach sind Führungskräfte und Mitarbeitende mit ihrer Verantwortung und ihren Problemen trotz Trainingsmaßnahmen auf sich alleine gestellt. Sie haben im Rahmen ihrer eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten nur eine begrenzte Perspektive, Dinge wahrzunehmen und geraten dabei zunehmend in Konflikt mit unterschiedlichsten Anforderungen und Erwartungen an sie.
Ein Lösungsprozess für diese Konfliktfelder ist oft nur mit Unterstützung von außen einzuleiten. Unser Coaching- und Beratungsansatz basiert auf systemischen Grundgedanken, integriert aber auch andere humanistische Ansätze wie z. B. Transaktionsanalyse, Gruppendynamik und TZI.

Herangehensweise
Coaching oder systemische Beratung ist jeweils ein individueller Prozess, der zeitlich begrenzt und lösungsorientiert ist. Als Kunde definieren Sie Ihr Anliegen und das Ziel des Prozesses. Sie sind Experte für Ihre Themen und praxisgerechte Lösungen. Wir sind die Experten für den Prozess,
d. h. für den Weg zur Findung von praxisnahen Lösungen.

Basis für erfolgreiches Coaching und erfolgreiche Beratung ist ein wertschätzender und partnerschaftlicher Umgang miteinander, der es uns auch ermöglicht, wohlwollend kritisch und konfliktär zu intervenieren.
Wir starten immer mit einem Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und der exakten Klärung des Auftrags sowie des konkreten Anliegens.

So könnte ein möglicher Ablauf eines Coachingprozesses sein (Beratungsprozesse haben bei uns einen ähnlichen Ablauf):

Möglicher Ablauf eines Coachingprozesses

Situationsanalyse/ Auftragsklärung

  • Der Kunde/Klient definiert seine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele.
  • Der Coach entscheidet, ob er für das Anliegen kompetent ist.
  • Gemeinsame Entscheidung über weitere Zusammenarbeit.

Erstgespräch mit dem Coachee

  • Ziele, Einzelmaßnahmen und Zeitrahmen werden vereinbart.
  • Abstimmung von Regeln für die Zusammenarbeit.
  • Klärung und Bearbeitung des aktuellen Anliegens.

Coachinggespräche

Weitere Bearbeitung von Anliegen in Form von:
  • Coachinggesprächen
  • Begleitung beim Tagesgeschäft
  • Feedback und Änderungsverträge
  • Telefonische Beratung

Abschlussgespräch

  • Reflexion der Gesamtmaßnahme
  • Überprüfung der Zielerreichung
  • Entscheidung über etwaige weitere Maßnahmen

Mögliche Anlässe
  • Sie stehen vor der Übernahme eines neuen Aufgabenbereiches.
  • Sie steigen in die Arbeitswelt neu ein.
  • Ihre Organisation erfährt eine Umstrukturierung, in deren Verlauf Sie vor neue Herausforderungen gestellt werden.
  • Ihr Unternehmen arbeitet weltweit und Sie stehen vor der Aufgabe, mit Angehörigen anderer Kulturen zusammenzuarbeiten.
  • Sie haben ein Assessment-Center durchlaufen und wollen individuell an Ihren Entwicklungspotentialen arbeiten.
  • Sie wollen Ihre eigene Lebens- und Karriereplanung überprüfen.
  • Sie wollen Ihre eigenen Stärken und Entwicklungspotentiale reflektieren und durch gezielte Feedbackprozesse Handlungsalternativen entwickeln.
  • Sie wollen Trainingsinhalte in Ihren beruflichen Alltag integrieren und anhand konkreter Praxisfälle den Transfer sicherstellen.
  • Persönliche Krisen oder Konflikte am Arbeitsplatz beeinträchtigen Ihre Arbeitsleistung und Lebensqualität.
  • Sie wollen die Lebensbereiche Arbeit, Sinn, Soziales und Gesundheit in Balance bringen.
  • Sie übernehmen in Kürze das Familienunternehmen.
  • Sie haben die Verantwortung für ein Projekt, und trotz aller Anstrengungen geraten Sie in Situationen, in denen die Arbeit stockt.

Kontakt mit Breuel & Partner

Breuel & Partner GmbH
08141 8185588

Jakob-Groß-Straße 2a
82256 Fürstenfeldbruck
Deutschland

SCHREIBEN SIE UNS GLEICH IHR ANLIEGEN
Senden