Wirksam zusammenarbeiten

Ein gruppendynamisches Seminar zur Sensibilisierung von Führungs- und Teamverhalten
Unser Schulsystem ist auf „Einzelkämpfertum" angelegt. Im Berufsleben wird vielfach erwartet, in einer bunt zusammengewürfelten Gruppe mit Leuten, die man sich nicht ausgesucht hat, zusammenzuarbeiten.Dieser „Haufen Leute" wird dann zum Team, wenn alle gemeinsam lernen, ihre Unterschiedlichkeiten an Fähigkeiten und Veranlagungen zu akzeptieren und für die gemeinsamen Ziele zu nützen.
Damit aus Gegeneinander oder Nebeneinander ein Miteinander wird, sind neben dem fachlichen Können soziale Fähigkeiten notwendig. Kontakt, Vertrauen, Offenheit, sind Schlagworte, die, in die Tat umgesetzt, viel bewirken. Wie viel bin ich bereit, von mir einzubringen, um dann auch teilzuhaben am gemeinsamen Erfolg - sachlich wie persönlich?
Das Gruppendynamik-Seminar „Wirksam zusammenarbeiten" bietet eine Laborsituation, in der jeder ohne das Risiko beruflicher Sanktionen Verhalten ausprobieren kann. Die Unstrukturiertheit der sogenannten T-Gruppen (Trainingsgruppen) gibt die Möglichkeit, sich selbst im Spiegelbild der Gruppe zu erfahren.
Die Trainer legen für diese Sitzungen den Rahmen fest, indem sie Ort und Zeit bekannt geben. Auch bieten sie der Gruppe an, sie beim Lernen zu unterstützen. Sie treten aber nicht als Lehrer, Referenten oder Dozenten auf, wie viele es von strukturierten Seminaren her gewöhnt sind.
Die Gruppe kann lernen, sich selbst zu organisieren, Gruppenprozesse zu beobachten und das Vertrauen in der unmittelbaren Gegenwart der Gruppe zu betrachten und zu beeinflussen.
Das durch die Führungsabstinenz der Trainer entstandene Vakuum in der Gruppe ermöglicht es den Teilnehmern, die eigenen Aktivitäten und die der anderen zu erleben, die Entstehung von Normen und Rollen in der Gruppe zu beobachten.
In unserem Alltag sind wir gewöhnt, auf das „Was", den Inhalt der Kommunikation, zu schauen. Das „Wie" der Kommunikation entzieht sich dabei oftmals unserer Wahrnehmung. Im Hier und Jetzt der Gruppe lässt sich dieser beziehungsorientierte Teil der Kommunikation bewusst beobachten, analysieren und beeinflussen.
Dabei kann jeder seine verhaltens- und beziehungsorientierten Ziele zum Inhalt der Kommunikation machen.
Unser Seminar zum Thema.